Mit Beginn des Schulalters können Kinder am eigentlichen Ballettunterricht teilnehmen. Eine vorherige tänzerische Früherziehung (z.B. bei unseren Tanzzwergen) ist von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Da Kinder generell schneller und leichter lernen, ist ein Einstieg auch später noch möglich.
Der Klassisch-Unterricht für Kinder, den das Tanzwerk Leipzig anbietet, orientiert sich an der Waganowa-Methode, ohne dabei allzu dogmatisch zu sein. Selbstverständlich fließen auch moderne Erkenntnisse und Unterrichtsmethoden mit ein. Besonderen Wert legen wir aber auf eine anatomisch korrekte und gesundheitlich unbedenkliche Ausbildung. Falsche Positionen oder falsche Belastung von Füßen, Beinen und Mittelkörper können Haltungsschäden hervorrufen oder begünstigen. Aus demselben Grund bieten wir Spitzentanz nur für Schülerinnen mit mehrjähriger, fundierter Vorausbildung und erst ab einem Mindestalter von 12 Jahren an.
Welches Kind weiß schon, welchen Weg es später mal gehen wird? Wohl kaum eines. Das klassische Ballett ist dennoch immer die richtige Entscheidung, denn es stellt eine hervorragende Grundlage für alle Arten künstlerischen Tanzes dar. Selbst ein späterer Unterricht in Gesellschaftstänzen wird dadurch enorm erleichtert. Und wenn es am Ende doch keine Laufbahn als Tänzer(in) sein soll, ist ganz allgemein die Begegnung mit der wahrscheinlich schönsten künstlerischen Ausdrucksform eine unvergessliche Erfahrung für das ganze Leben.
Unterricht in klassischem Ballett fördert in hohem Maße die Gesamtpersönlichkeit der Schüler. Insbesondere wirkt er sich positiv aus auf:
Unsere Klassisch-Kurse für Kinder sind nach Altersgruppen unterteilt. Es gibt zwischen K1 bis K3 immer eine 2-Jahres-Abstufung, also 6-8 Jahre, 8-10 Jahre, 10-12 Jahre. Diese Altersgrenzen sind aber nur als ungefähre Orientierung zu verstehen. Je nach individuellem Entwicklungsstand kann die Zuordnung zu einem Kurs auch davon abweichen.
Für besonders begabte und motivierte Kinder bieten wir den kostenlosen Besuch der Förderklasse »KL« an.
Die Teilnahme an diesem Kurs kann nicht normal gebucht werden, sondern ist an folgende Voraussetzungen gebunden:
Eine Probestunde für Kinder, die neu zu uns mit guten Vorkenntnissen kommen, ist jedoch möglich. Dadurch können Sie einschätzen, ob sich ein mehrmaliges Training pro Woche für Ihr Kind lohnt.
Montag 15:30–16:25 Uhr | Ballett K1 F | keine VK |
Montag 16:30–17:25 Uhr | Ballett K2 B | keine VK |
Montag 16:30–17:25 Uhr | Ballett K1 D | keine VK |
Montag 17:30–18:55 Uhr | Ballett K3 C | Mittelstufe |
Montag 17:30–18:25 Uhr | Ballett K2 D | keine VK |
Dienstag 16:30–17:25 Uhr | Ballett K3 D | keine/geringe VK |
Dienstag 16:30–17:25 Uhr | K1/K2 V | Sammelklasse bis nach der Gala |
Dienstag 17:30–18:25 Uhr | Ballett K2 A | keine VK |
Dienstag 17:30–18:25 Uhr | Ballett K1 G | keine VK |
Mittwoch 15:30–16:25 Uhr | Ballett K1 A | keine VK |
Mittwoch 16:30–17:25 Uhr | Ballett K1 B | keine VK |
Mittwoch 17:00–18:25 Uhr | Ballett K3 A | Mittelstufe |
Mittwoch 17:30–18:25 Uhr | Ballett K2 C | keine VK |
Donnerstag 16:00–16:55 Uhr | Ballett K1 E | keine VK |
Donnerstag 17:30–18:25 Uhr | Ballett K1 C | keine VK |
Freitag 15:00–16:25 Uhr | Ballett KL | Mittelstufe m. VK |
Freitag 15:15–16:10 Uhr | Ballett K1 H | keine VK |
Freitag 16:15–17:10 Uhr | Ballett K3 B | keine/geringe VK |
VK = Vorkenntnisse, Klick auf Kursnamen = Anmeldung zur Probestunde.
Für Kinder unter 6 Jahren (ab 4) empfehlen wir
die »Tanzzwerge«.
Ältere Kinder und Teenager können bei ausreichenden Vorkenntnissen den Kurs T1 A besuchen.
Alle Zeiten auf dieser Seite ohne Gewähr – verbindlich ist immer der Stundenplan.